Wettbewerbe

Jugend forscht

Bundeswettbewerb Jugend forscht 2023 in Bremen

Das BurgGymnasium kann inzwischen auf eine über 40jährige ununterbrochene Tradition im Bereich „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ zurückblicken. Inzwischen haben Hunderte von Burgschülern teilgenommenen und die Zahl der Preisträger hat inzwischen auch eine dreistellige Zahl erreicht. Viele der Schüler konnten sich für den Landeswettbewerb qualifizieren und dort mit Preisen glänzen. Einige schafften sogar den Sprung zum Bundeswettbewerb. Unsere Schule wurde bereits mehrmals wegen ihres Engagements im Bereich Jugend forscht ausgezeichnet. Von den vielen Lehrern, die immer wieder SchülerInnen erfolgreich betreuten, erhielten Herr Dr. Gutz, Frau Wilhelm und Herr Heckmann den Lehrerpreis der Helmholtz-Gesellschaft. Inzwischen wird der Wettbewerb von Frau Kaletta und Herrn Bröhl koordiniert. Die zentrale Rolle die „Jugend forscht“ im Schulleben der Schule einnimmt drückt sich auch aus in der Einrichtung eines „Jugend forscht-Labors“ und der Verwaltung eines großen Gerätefundus Jugend forscht. Über die großen Wettbewerbserfolge konnten viele Kontakte zu Hochschulen und der Industrie geknüpft werden, die die Wettbewerbsteilnehmer materiell, ideell und vor allem finanziell unterstützen.

 

 

 Landeswettbewerb Physik und Physikolympiade

Der „Schülerwettbewerb Physik des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz besteht aus einer Mischung aus praktischen und theoretischen Aufgaben, die die Schüler selbstständig über einen Zeitraum von drei Monaten lösen müssen. Es ist ein fortschreitender Wettbewerb, der sich durch verschiedene Jahrgänge zieht und die Schüler auf die „Physikolympiade“ vorbereitet, welche auf internationaler Ebene stattfindet und sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe richtet. Die erste Runde ist für Schüler der 8. Klasse gedacht. Die beiden nächsten Runden richten sich an Schüler der 9. und 10. Klasse. Ansprechpartner ist Herr Bröhl.

Schulinterner Physikwettbewerb

Im Jahre 2007 wurde die Idee geboren, einen schulinternen Physikwettbewerb ins Leben zu rufen. Ziel dieses Wettbewerbes soll es sein, Schülerinnen und Schüler außerhalb des regulären Physikunterrichtes für physikalische und technische Dinge zu interessieren und ihre handwerklichen Fertigkeiten zu fördern. Auf diesem Hintergrund hoffen wir auch Schülerinnen und Schüler für den Jugend forscht Wettbewerb zu gewinnen. Der
Vorteil eines schulinternen Wettbewerbes besteht darin, dass die Wettbewerbsvorbereitung gut in den Unterricht integriert werden kann und die Wettbewerbe den regulären Unterricht ihrerseits wieder positiv beeinflussen.  Ansprechpartner sind alle Physiklehrer des BurgGymnasiums.

Känguru-Wettbewerb

Dieser Wettbewerb stammt aus Berlin und erfreut sich vor allem bei jüngeren Schülern großer Beliebtheit, da er bereits aus der Grundschule bekannt ist. Es handelt sich um einen reinen Ankreuzwettbewerb für die Klassenstufen 3 bis 13. Zu gewinnen gibt es Spiele. Seit 2008 nehmen vom Burggymnasium jedes Jahr 60 bis 70 Schülerinnen und Schüler teil. Ansprechpartner sind alle Mathematiklehrer.

Landes- und Bundeswettbewerb Mathematik

Dieser Mathematikwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wendet sich in der 1. Runde an Schüler der Klasse 8. Innerhalb von 90 Minuten sind dabei in der Schule fünf Aufgaben zu bearbeiten. Die Preisträger erhalten Urkunden und qualifizieren sich für die 2. Runde in Klasse 9. Hier sind dann in vierwöchiger Hausarbeit 4 Aufgaben zu bearbeiten. Die hier Erfolgreichen erhalten neben Urkunden auch Buch- und Geldpreise und können sich in einem 20-minütigen Gespräch mit Mathematikern für die 3. Runde qualifizieren, die aus einem mehrtägigen mathematischen Camp in einer Universitätsstadt besteht. Der Bundeswettbewerb wird überwiegend von der Oberstufe wahrgenommen und besteht ebenfalls aus mehreren Runden. Bei einem 1. Bundessieg winkt dem Gewinner ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes bei freier Wahl der Studienfächer. Ansprechpartner sind alle Mathematiklehrer.

Mathematik ohne Grenzen

Dieser internationale Wettbewerb wendet sich nicht an einzelne Schüler, sondern an ganze Klassen der Stufen 10 bzw. 11. Innerhalb von 120 Minuten sind 12 bzw. 15 Aufgaben zu bearbeiten, davon eine in einer Fremdsprache. Im Vordergrund steht bei diesem Wettbewerb die Teamarbeit. Das BurgGymnasium nimmt regelmäßig in der Region Nordpfalz teil mit einer Preisverleihung in Winnweiler. Ansprechpartner sind alle Mathematiklehrer.

Informatik – Biber

Der „Informatik – Biber“ ist Deutschlands größter Informatik-Schülerwettbewerb und  findet im November statt. Am BurgGymnasium findet der Wettbewerb seit Jahren in allen Jahrgangsstufen statt. Teilnehmen dürfen Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13. Rund eine Viertelmillion Kinder und Jugendliche nahmen beim jüngsten Wettbewerb teil. Der Wettbewerb soll das Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern.

Deutschwettbewerb „Donnersberger Literaturtage“

Der alle 2 Jahre stattfindende Schreibwettbewerb „Donnersberger Literaturtage“ von Veranstalter Dr. Thomas Mayr richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Obersufe. 13 Finalistinnen und Finalisten der Donnersberger Literaturtage, deren Kurzgeschichten und Gedichte zu einem vorgegebenen Rahmenthema ausgewählt wurden, präsentieren die Gewinnertexte in einem Lesecountdown vor großem Publikum. Der jeweilige Gewinner wird mit dem Susanne-Faschon-Förderpreis gekürt.

Deutschwettbewerb „Vorlesewettbewerb der 6. Klassen“

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet jedes Jahr den Vorlesewettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Zunächst werden dabei zwei Klassensieger ausgewählt, die im internen Schulentscheid vor einer Jury aus selbst gewählten Texten vorlesen. Anschließend wird in weiteren Entscheiden auf Stadt- und Landesebene der bundesdeutsche Sieger im Vorlesen gekürt. Ansprechpartner sind alle Deutschlehrer des BurgGymnasiums. 

Jugend debattiert

Beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ sind die rhetorischen Fähigkeiten der Teilnehmenden gefragt. Jugendliche werden in bestimmten Unterrichtseinheiten oder AGs auf das Debattierten nach einem vorgefertigten Ablaufschema vorbereitet. Im bundesweiten Wettbewerb, der über mehrere Runden geht, debattiert man dann in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Planspiel Börse

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 bis 13 beteiligen sich jedes Jahr sehr erfolgreich an Deutschlands größtem Wirtschaftsplanspiel, dem von den Sparkassen organisierten „Planspiel Börse“. Bei dem Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ihr virtuelles Kapital an der Börse vermehren, wird mit den Kursen realer Börsenplätze gehandelt. Ansprechpartner ist Herr Schlemmer.