Sozialkunde

Arbeitslosigkeit, Klimawandel, Überalterung, Terrorismus, Globalisierung - wie schon ein Blick in die Tageszeitung beweist, scheint das Zusammenleben in unserer menschlichen Gesellschaft immer komplizierter und unübersichtlicher zu werden. Angesichts der zunehmenden Vernetzung sozialen Handelns und der Fortentwicklung unserer Umwelt zu einem globalen System bedarf es umfangreicher Fähigkeiten zur Orientierung, Urteilsbildung und Entscheidungsfindung, um die Interessen, Rechte und Pflichten eines mündigen Staatsbürgers wahrnehmen zu können. Das Fach Sozialkunde will den Schülerinnen und Schülern die hierfür notwendigen Basiskompetenzen in den zentralen sozialen Problemfeldern vermitteln und greift dazu eine Vielfalt aktueller und zukünftiger Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Ökologie und Recht auf.

Der Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe I beginnt mit zwei Wochenstunden in der Jahrgangsstufe 9 und wird in der Jahrgangsstufe 10 mit einer Wochenstunde fortgesetzt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der unmittelbaren Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler und umfasst konkrete Problemfelder, die ihrem eigenen Erfahrungsbereich entstammen. Dazu gehören z.B. das Zusammenleben in der Familie, in der Schule und im Kreis der Gleichaltrigen oder der Umgang mit Massenmedien. In der Jahrgangsstufe 9 ist unser Fach zudem maßgeblich an der Vor- und Nachbereitung des Berufspraktikums beteiligt.

Ausgehend von einer einleitenden Betrachtung der verschiedenen Dimensionen des Politikbegriffes erwarten die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe vielfältige Inhalte wie die Sozialstrukturanalyse unserer Gesellschaft, die Untersuchung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, ein vertiefender Einblick in die Mechanismen der sozialen Marktwirtschaft sowie die Erarbeitung der zentralen Elemente unserer Verfassung und der Funktionsweise der in dieser vorgesehenen politischen Institutionen. Im Leistungskurs werden diese Themenbereiche noch ergänzt durch eine Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte und eine Analyse der internationalen Beziehungen unter besonderer Berücksichtigung der Einbindung Deutschlands in überstaatliche Organisationen wie UNO, NATO oder EU.